miteinander leben
Kursbuch für Orientierungs- und Sprachkurse

- vom BAMF als kurstragendes Lehrwerk zugelassen
- kombiniert Lebensweltbezug mit aktivierenden Methoden
- sorgfältig auf das Curriculum und den Test „Leben in Deutschland“ abgestimmt
- alle bundeseinheitlichen Testfragen als Beilage
- mit Zeitbudget-Planer, Ergebnisvorlagen und ausführlichen Lösungshinweisen
- über 200 großformatige Fotos und Zeichnungen
- sprachdidaktisch überarbeitet und auf Sprachniveau A2/B1 abgestimmt
Zum Buch
Mit der 9. Neuauflage 2020 von „miteinander leben“ wollen wir die Arbeit im Orientierungskurs erleichtern. Bei der Konzeption des Buches haben wir Wünsche und Erwartungen berücksichtigt, die in Kursleiter-Qualifizierungen an uns gerichtet wurden:
- Ich möchte ein transparentes und übersichtliches Kursbuch.
- Ich will meine Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer möglichst gut auf den Test vorbereiten.
- Ich will möglichst wenig Vorbereitungsaufwand.
- Ich will ein Buch, das der Vielfalt meiner Teilnehmer/innen gerecht wird.
Inhalt
Willkommen im Kurs
Hinweise für Kursleiterinnen und Kursleiter
Modul 1 – Politik in der Demokratie
Leben in Deutschland
Grundrechte im Grundgesetz
Verfassungsprinzipien und Staatssymbole
Aufgaben des Staates und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger
Verfassungsorgane und Parteien
Gesellschaftliche Teilhabe und politische Beteiligung
Modul 2 – Geschichte und Verantwortung
Deutschlandbilder
Der Nationalsozialismus und seine Folgen
Deutsche Geschichte von der Teilung bis zur Wiedervereinigung
Europäische Integration
Modul 3 – Mensch und Gesellschaft
Familie und familiale Formen des Zusammenlebens
Rollenverständnis und Gleichberechtigung von Mann und Frau
Erziehung und Bildung
Toleranz und Zusammenleben / Deutschland als Einwanderungsland
Religiöse Vielfalt
Lösungen
Wo steht …?
Robert Feil, Wolfgang Hesse, Monika Selmeci, LpB
Stuttgart 2020 , 209 Seiten
Ergänzende Materialien: Kursbuch miteinander leben
Kursbuch miteinander leben
Schaubild S. 66:
Antwort zur Frage: Welche Parteien sind im Parlament?
Die Fraktionen im Bundestag / Regierungskoalition und Opposition
Insel-Cartoon Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Die Idee
Integration verlangt Orientierung
Wer sich aktiv in die Gesellschaft einbringen möchte, muss informiert sein. Die Unterrichtsmodule vermitteln Basiswissen, machen Zusammenhänge verständlich und beantworten ganz konkrete Fragen wie zum Beispiel:
- Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen?
- Wie finde ich mich auf Ämtern und Behörden zurecht?
- Was geschieht mit meinen Steuern und Sozialabgaben?
Demokratie lebt vom Streit um den richtigen Weg
Die Materialien machen Lust darauf, eigene Standpunkte zu entwickeln und sich in Gesprächen und Diskussionen mit anderen Meinungen auseinander zu setzen. Sie laden zum Perspektivenwechsel ein und fördern so Empathie und Toleranz ohne Differenz auszublenden.
Integration heißt sich beteiligen
Demokratie wird erst lebendig, wenn sich Menschen mit ihren Interessen und Überzeugungen in das Zusammenleben einbringen. Die Materialien motivieren zum Mitmachen und Mitgestalten im unmittelbaren Lebensumfeld: von der Schule über Vereine und Initiativen bis hin zum Ausländerbeirat.